HICC® 2026

Haemostasis in Critical Care St. Gallen
Datum:
    24. / 25. April 2026

Teilnahme auch online möglich

Anmeldung

Hämostaseologischer Intensivworkshop

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Es ist uns wie immer eine grosse Freude, Sie zum HICC®-Meeting 2026 in St. Gallen willkommen zu heissen. Unser diesjähriges Treffen steht im Zeichen zweier wichtiger Themen: der Koagulopathie bei Lebererkrankungen und dem Patient Blood Management (PBM). Diese zwei Bereiche zeigen exemplarisch die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Fachdisziplinen, Hämatologie, Anästhesie und Intensiv- und Transfusionsmedizin.

Die zunehmende Komplexität der Patientenversorgung fordert uns, bekannte Konzepte zu hinterfragen und neue, evidenzbasierte Strategien zu entwickeln. Das Ziel bleibt dabei stets dasselbe: eine individualisierte, sichere und ressourcenschonende Therapie. In diesem Spannungsfeld bietet das HICC®-Meeting die ideale Plattform, um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu diskutieren, klinische Erfahrungen auszutauschen und Impulse für die tägliche Praxis zu gewinnen.

Daher bedanken wir uns bei allen Referentinnen und Referenten, die mit ihrem Fachwissen zum Gelingen dieser Veranstaltung beitragen, sowie allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihre Diskussionsfreude.

Ausserdem gilt unser Dank auch den uns unterstützenden Firmen; ohne diese Unterstützung wäre HICC® nicht möglich. Hoffentlich erlaubt uns dieses Meeting erneut bestehende Grenzen auszuloten und gemeinsam die Standards in der Patientenversorgung zu verbessern.

Workshop St.Gallen 2026

Programm St.Gallen 2026

Programm St.Gallen 2026 folgt

Veranstaltungsdatum

24. / 25. April 2026

Veranstaltungsort

HOCH Health Ostschweiz
Kantonsspital St. Gallen
Haus 39
Rorschacher Str. 226
9016 St. Gallen

Bitte beachten Sie, dass sich das Haus 39 nicht unmittelbar auf dem Areal des Kantonsspitals befindet.

Öffentlicher Verkehr
Ab Bahnhof St.Gallen ist das Haus 39 (Bushaltestelle «Grütlistrasse») mit den Bussen der städtischen Verkehrsbetriebe der Linie 1 (Stephanshorn) und der Linie 2 (Guggeien) erreichbar.

Auto
Mit dem Auto erreichen Sie das Haus 39 über die Autobahnausfahrt «St.Fiden/Spitäler». Es steht eine begrenzte Anzahl an Tiefgaragenplätzen im 1. UG zur Verfügung. Das 2. und 3. UG steht Dauermietern zur Verfügung. Alternativ können Sie die Parkplätze beim Paul Grüninger Stadion benutzen.

Arealpläne

Wissenschaftlicher Ausrichter

Haemostasis in Critical Care GmbH
mit den wissenschaftlichen Leitern:
Prof. Dr. W. Korte, FAMH
Dr. L. Graf, FAMH

Veranstalter

Haemostasis in Critical Care GmbH
c/o Zentrum für Labormedizin St. Gallen
Haemostase- & Haemophilie-Zentrum
Tel.: +41 58 580 92 08
jacqueline.fiore@zlmsg.ch

Teilnahmegebühren St. Gallen

Medizinstudenten gratis
Mitglieder GTH € 150,00
Nichtmitglieder € 190,00

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Workshop-Teilnahme und Tagungsunterlagen

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
MCI | Germany – Berlin MCI Deutschland GmbH
Markgrafenstraße 56
10117 Berlin,

Deutschland T: +49 30 20 45 90 90
F: +49 30 20 45 95 0
hicc@mci-group.com

Koordinatoren

Prof. Dr. W. Korte

Senior Consultant und Guest Researcher Empa

Zentrum für Labormedizin (ZLM), Hämostase und Hämophiliezentrum, St. Gallen

Dr. Lukas Graf

Chefarzt und CMO

Zentrum für Labormedizin (ZLM), Hämostase- und Hämophiliezentrum, St. Gallen

Prof. Dr. C. von Heymann, DEAA

Chefarzt und Ärztlicher Direktor

Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin

Dr. L. Kaufner, MSc

Oberarzt

Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Berlin

PD Dr. Klamroth

Chefarzt

Klinik für Innere Medizin Angiologie und Hämostaseologie, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin

Jacqueline Fiore

Koordinatorin Workshop St. Gallen

Kontakt

Prof. Dr. med. Wolfgang Korte

Haemostase- & Haemophilie-Zentrum
Frohbergstrasse 3
Postfach 1217
9001 St. Gallen
Schweiz

info@hicc.ch